Wofür steht United in Dreams?
Das Leuchtturmprojekt United in Dreams hat es sich zum Ziel gesetzt, Inklusion fest im Motorsport zu integrieren. In Kooperation mit dem DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e.V.) bekommen Kinder und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung die Möglichkeit an der beliebten und weitverbreiteten Einstiegsdisziplin Kart-Slalom teilzunehmen. Seit September 2020 wird das Projekt unter anderem von der „Aktion Mensch" gefördert und von starken Partnern aus der Motorsport-Community unterstützt. Um für einen chancengerechten Wettbewerb zu sorgen, wird ein eigens umgebautes Elektro-Kart eingesetzt, das mit dem Space-Drive-System ausgestattet ist und mit speziellen Steuergeräten wie Joysticks oder einem Gas-Bremsschieber gesteuert wird.
Wir freuen uns, dass es geklappt hat. Mit Opel Fischer und der GTÜ haben wir nun endlich Unterstützer gefunden, die uns ein Platz für diese großartige Idee geben. Freuen Sie sich auf ein ganz besonders Sportevent. Mehr Informationen finden sie unter "Inklusion" oder "united in Dreams". Weiter Informationen zum Zeitplan und zur Anmeldung folgen.
Es ist soweit, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die 1. Oldtimerausfahrt des Rotary Club Kaltenkirchens Stattfindet. Diese Ausfahrt ist in Zusammenarbeit mit dem ADAC Schleswig-Holstein und dem MSC Kaltenkirchen sowie dem Veteranen-Fahrzeug-Verband ins Leben gerufen worden. Weitere Informationen finden sie in der Ausschreibung.
Die "Oldi-Fahrer" des MSC Kaltenkirchen waren am 1. Mai in Boizenburg erfolgreich unterwegs.
Den Bericht dazu findet Ihr unter dem Reiter "Motorrad".
Es ist wieder soweit - das große MSC Slalomwochenende rückt näher.
- 46. und 47. ADAC Wilhelm Henning Gedächtnis Slalom
- 20. ADAC Kaki Clubsport Slalom
- 31. ADAC Kaki Slalom
Diese vier Läufe versprechen spannenden Motorsport. Zuschauer sind gerne willkommen auf dem "Harry Seiler Ring" - dem Festplatz Kaltenkirchen.
Alle Ausschreibungstexte sowie Nennformulare finden SIe unter dem Reiter "Auto" und dann unter "Automobil Slalom" .
Der ADAC Schleswig-Holstein e.V. SimRacing Anhänger - Fantastisch reale Rennen in der Virtualität
SimRacing, das sind virtuelle Rennen am PC, aber unglaublich real. Die Simulation kommt dank des speziellen Lenkrads, der Pedalerie, dem Sportsitz und der detailreichen Programmierung der Rennstrecken-Szenerie der Wirklichkeit erstaunlich nahe. Im ADAC SimRacing Anhänger wird dieses Gefühl im Cockpit noch verstärkt. SimRacing, das ist die beeindruckende Möglichkeit für alle Motorsport interessierten Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch Senioren einen gefahrlosen und dazu noch sehr umweltverträglichen Einstieg in den digitalen Motorsport zu bekommen. Gewinnt über die Online-Rennen zahlreiche neue Kontakte und gleichgesinnte Freunde in ganz Deutschland oder sogar aus aller Welt dazu. Im SimRacing Anhänger des ADAC Schleswig-Holstein e.V. könnt ihr es direkt ausprobieren: Einsteigen und los geht es!
Traurig aber wahr. ProKaki wirbt wieder auf dem Rücken des MSC um Wählergunst. Faktisch unterbindet ProKaki damit Inklusionsport der Spitzenklasse. Lesen Sie mehr dazu unter dem Reiter "Trainingsgelände".
Wir freuen uns, Sie wieder zu unseren beliebten Touristikwettbewerb einladen zu können.
Zum 4. mal möchten wir Sie touristisch in das Umland Kaltenkirchens entführen. Ihnen die Stadt Kaltenkirchen mit Ihren touristischen Highlihts näher bringen. Ganz nebenbei werfen Sie dabei auch ein Blick in unserer Welt des Motorsports.
Melden Sie sich an und lassen sich verzaubern. Ausschreibung und weitere Infprmation finden Sie unter "Touristik".
Ihr MSC Kaltenkirchen
Saisoneröffnung 2023:
Am 17.2.23 fand im Summerby Saloon in Hartenholm die Jahreshauptversammlung des MSC statt, dabei wurde die Vereinsvorsitzende Monika Henning in Ihrem Amt einstimmig wieder gewählt.
Ganz am Anfang der Sitzung wurde den verstorbenen MSC Mitgliedern Hans-Werner Theuring, Bernd Arps und Gero Storjohann mit einer Gedenkminute gedacht.
Anschließend ehrte die Vorsitzende Monika Henning den langjährigen Kassenwart Karl-Heinz Hagelstein, der später einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde.
Der MSC freut sich, mit Jürgen Mannshardt einen ausgewiesenen Fachmann des Automobilsports als Spartenleiter Auto gewonnen zu haben. Auch er wurde einstimmig in das Amt gewählt.
"Die in 2022 vom MSC veranstaltete Veteranenrundfahrt SH-Rundherum war ein großer Erfolg", so Friedrich Knudsen, der ebenfalls einstimmig neu gewählte Spartensprecher der Veteranensparte. Die zunehmende Begeisterung für historische Fahrzeuge und das damit steigende Interesse an Veteranenveranstaltung will der MSC mit der Neueinrichtung des Veteranensprechers gerecht werden. Friedrich Knudsen ist fest vernetzt in der Veteranenszene. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Schweden, wo er ebenfalls ein Teil seiner Zeit wohnt. Da der MSC tradionell gute Verbindungen zum schwedischen Motorsport unterhält, ist dies eine ideale Symbiose.
Vor den Wahlen berichtete der Vorstand über das Vereinsjahr 2022 und zeigte auf, welche Projekte in 2023 anstehen. Insbesondere ist dabei die Durchführung des ADAC Jugend Enduro Cup zu nennen. Hier ist der MSC der Motor dieser Serie. "Die Begeisterung der Kinder ist ein riesiger Antrieb" so Alexander Valentin, der den ersten ADAC Jugend Enduro Cup im letzten Jahr in Seth veranstaltete. Dort waren die ersten Elekromotorräder am Start, mit denen der MSC bereits im Rahmen des Ferienpasses 2021, sogar im Kaltenkirchener Stadtgebiet, trainierte. Seit dem wächst der Wunsch vieler Eltern, der MSC solle diese Kindertrainings weiter durchführen. Dem will der MSC gerne nachkommen. Dazu müssen jedoch weitere Elektromotorräder angeschafft werden, die leider sehr kostspielig sind. Der zweite Vorsitzende Jörn Schüle berichtete in diesem Zusammenhang von einigen Fördermöglichkeiten des DMSB, für die sich der MSC beworben hat. Man kann also gespannt sein, wie es in der Sache weiter geht. Ebenso wichtig sind weitere Aktivitäten im Inklusionsbereich. "Motorsport ist eine der wenigen Sportarten, in denen Inklusion vollständig umgesetzt werden kann" so Jörn Schüle. Auch hier ist der MSC mit dem DMSB im Gespräch weitere Projekte umzusetzen. Die Inklusionsrunde im Rahmen des Endurolaufs Onkel Toms Hütte 2022 war ein so großer Erfolg, dass es nur folgerichtig ist, auf diesem Gebiet weiter zu machen. Auch hier setzt der DMSB zusammen mit dem MSC auf Elektromobilität. Modifizierte Elektroquads sollen Menschen mit Behinderung den Zugang zum inklusiven Motorsport ermöglichen. "DIe Zukunft des inklusiven Motorsports ist die Jugend und die Elektromobilität", so Jörn Schüle. Der MSC ist damit voll im Trend.
Der MSC hat sich beworben und würde gerne zusammen mit dem Deutschen Motorsportbund ein Sichtungstraining mit modifizierten E-Quads auf dem Festplatz Kaltenkirchens durchführen. Dieses neue Projekt des DMSB wird gesponsord unter anderem von "Aktion Mensch" und wurde gerade von der FIA zu einem der drei weltweit besten Inklusionsprojekte gekürt. Es wäre ein großer Erfolg, wenn ein Teil der Serie in 2023 in Kaltenkirchen stattfindet. Wir sind gespannt.
Voll des Lobes waren alle Teilnehmer der Veteranenrallye "SH-Rundherum 2022" und konnten dem Organisator Friedrich Knudsen vom MSC Kaltenkirchen gar nicht genug danken für die tolle Ausfahrt und die gemütliche Veranstaltung um die Siegerehrung herum.
Nachhaltigkeit wird beim MSC groß geschrieben, und so bewegten die Teilnehmer dieser Ausfahrt Fahrzeuge, die teilweise älter waren als sie selbst. Bei netten Benzingesprächen konnten die Teilnehmer dann in weihnachtlicher Stimmung die Veranstaltung mit Ihren vielen Anfahrpunkten noch einmal Revue passieren lassen. Mehr Informationen dazu unter dem Reiter "Veteran".
Selbstverständlich war der MSC bereit, die vielfältigen Möglichkeiten der Inklusion im Motorsport auch einmal in der Nachbargemeinde vorzustellen. Und so zog der MSC am 3.12.2022 zum int. Tag für Menschen mit Behinderung mit seinem Außenstand auf den Vorplatz des CCU. Weitere Informationen findet Ihr unter dem Reiter "inklusion".
Genau 100 Jahre nach der Firmengründung der Dampfspinnerei Henning in Kaltenkirchen durch ihren Ur-Ur-Ur-Urgroßvater Wilhelm Henning erblickte Monika Henning am 18.9.52 das Licht der Welt. Als erste Tochter des KFZ-Meisters Wilhelm Henning und seiner Frau Marianne Henning geb.Gronow wurde Monika Henning im alten Krankenhaus Kaltenkirchen, im heutigen DRK - Heim, geboren.
Die Schule besuchte Sie zunächst im Marschweg und ging dann später zur Handelsschule nach Neumünster.
Ihre Ausbildung zum "Bürokaufmann" machte Sie natürlich im KFZ-Betrieb ihres Vaters. Nach der Ausbildung blieb sie dem elternlichen Betrieb noch ein paar Jahre treu. Doch dann zog es sie nach Neumünster zur Fa. UIhlig. Natürliuch wieder ein Betrieb, in dem es nur um Motorräder ging. Dort ist sie bis heute tätig. Allerdings ist sie dort nun diejenige, die dort "das Sagen" hat, genauso, wie beim MSC Kaltenkirchen.
Nicht nur in Ihrem Berufsleben drehte sich stets alles um Motoren, sondern bereits als Kind waren knatternde Zwei- und Viertaktmotoren stets um sie herum. Und auch in Ihrer Freizeit dreht sich alles um Motoren als Vorsitzende des MSC.
Seit Jahren wird Monika stets mit überwältigender Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt. Sie ist die "Mutter" des MSC und ihr liegt es besonders am Herzen, dass der Verein spartenübergreifend zusammen für den Motorsport einsteht.
Sie mahnt immer wieder zu Eintracht und sorgt somit bei fast 200 Mitgleidern immer wieder für ein "Wir"-Gefühl.
Wir wünschen Dir weiterhin ein gutes Händchen bei der Führung des MSC und vor allen Dingen wünschen wir DIr weiterhin viel Gesundheit und bleib bitte genau so wie Du bist.
Die Mitglieder des MSC
Die neue Ehrentafel mit dem Gesamtsieger 2022 Casper Lindholm aus Schweden.
Wenn über die Enduro DM philosophiert werden soll, dann trifft man sich in Schmalfeld bei Fritz Scheppukat, ehemaliger Fahrt- und Sportleiter des MSC, in der Werkstatt. Hier steht an so manchem Abend bis zu 500 Jahren Endurogeschichte. Man schwelgt in Erinnerung und spricht über aktuelle Rennverläufe sowie technische Entwicklung. Immer vor dem Hintergrund alter Schätzchen, wie die total restaurierte SWM im Hintergrund.
Wer also gute Tips benötigt, der sollte sich dort einmal blicken lassen und eines ist versprochen - zum Lachen gibt es hier immer etwas!
V.l.n.r.: Henry Domeyer, Manfred Henke, Fritz Scheppukat
Unsere liebe Schriftführerin Anke Möller hatte am 17.6.22 Ihren letzten Arbeitstag im Rathaus Kaltenkirchen. Ein Anruf aus dem Rathaus von einer Kollegin und gleichzeitig unserer Datenschutzbeauftragten Marietherese Schüle erreichte den MSC und es dauerte nur wenige Minuten, da hatte unser Veteranenfahrer Friedrich Knudsen auch schon eine "Tour" der besonderen Art geplant. Zusammen mit ihren alten Schätzchen machten sich Bruno Thiesies, Oliver Großklaus, Uwe Kraft und Friedrich Knudsen sowie Björn Müller mit seinem Verteranengespann auf den Weg. Sie holten Anke pünktlich zu Arbeitsbeginn zu Hause ab und brachten sie zum Rathaus, wo bereits die gesamte Mannschaft mit dem Bürgermeister auf Anke warteten. Bürgermeister Hanno Krause sowie der Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe hielten bei besten Morgenwetter kurze Reden und bedankten sich bei Anke für die jahrelange Zusammenarbeit. Wir sagen, auch im Namen von Anke, vielen Dank an die lieben Veteranenfahrer für diese nette Geste. Echt klasse, wie Ihr Anke Ihren Ruhestand versüßt habt. Das bleibt in Erinnerung. Danke
Der MSC wird auch in diesem Jahr einen Tag auf dem Stadtfest sein. Das neue Zelt des MSC ist so schön, dass man es einfach mal wieder zeigen muss. Wir wollen den MSC auf dem Stadtfest präsentieren und für unsere Veranstaltungen wie Slalom, SH-Rundherum oder OTH werben.
Und wir wollen uns einfach mal wieder treffen um ein netten Klönschnack abzuhalten. Also alle, die wollen, können gerne am Sonntag 26.06.2022 zu uns auf den Stand kommen.
Wir freuen uns auf Euch!